Intel Pentium G4600T
Intel Core i3-7350K
Grafikkarte 1 auswählen
Grafikkarte 2 auswählen
Select disk 1
Select disk 2

Intel Pentium G4600T vs Intel Core i3-7350K

Gesamtpunktzahl
star star star star star
Herrausgebracht
Q1/2017
Herrausgebracht
Q1/2017
Gesamtpunktzahl
star star star star star
Unterschiede
Gründe zu prüfen
Intel Pentium G4600T
Melde einen technischen Fehler
  • Leistung pro Watt
    35 W left arrow 60 W
    Über 1.71 0.97 mal weniger Leistung pro Watt
Gründe zu prüfen
Intel Core i3-7350K
Melde einen technischen Fehler
  • Höhere Taktrate
    4.20 GHz left arrow 3.00 GHz
    Um herum 29% bessere Taktrate
Spezifikationen
Complete list of technical specifications
Intel Pentium G4600T Intel Pentium G4600T
Intel Core i3-7350K Intel Core i3-7350K
CPU-Generation und Familie

Der Vergleich der Prozessoren Intel Pentium G4600T und Intel Core i3-7350K beginnt mit dem Unterschied in den Modellgenerationen und ihren grundlegenden Spezifikationen: der Verwendungszweck des Modells (für Server oder Workstation, Computer oder Laptop), der Codename des CPU-Modells und seiner Generation, das vorherige Modell und die Familie, die mit einer bestimmten Prozessorgruppe zusammenhängt.

  • Name
    Intel Pentium G4600T left arrow Intel Core i3-7350K
  • Segment
    Desktop / Server left arrow Desktop / Server
  • Familie
    Intel Pentium left arrow Intel Core i3
  • Generation
    7 left arrow 7
  • CPU-Gruppe
    Intel Pentium G4000 left arrow Intel Core i 7000
CPU-Kerne und Basisfrequenz

Der Vergleich der Prozessoren Intel Pentium G4600T und Intel Core i3-7350K in diesem Informationsabschnitt zeigt den Leistungsunterschied in Bezug auf die Basis-Taktfrequenz, die Anzahl der Kerne und die Anzahl der Threads. Beachten Sie die Übertaktungsmöglichkeiten der Modelle und die Unterstützung von Hyperthreading, was für die Verarbeitung großer Datenmengen von Bedeutung ist.

  • Frequenz
    3.00 GHz left arrow 4.20 GHz
  • CPU-Kerne
    2 left arrow 2
  • Turbo (1 Kern)
    No turbo left arrow No turbo
  • CPU Threads
    4 left arrow 4
  • Turbo (2 Kerne)
    No turbo left arrow No turbo
  • Hyperthreading
    Yes left arrow Yes
  • Übertakten
    No left arrow Yes
  • Kernarchitektur
    normal left arrow normal
Integrierte Grafik

Das Vorhandensein integrierter Grafik in der CPU ist ein zusätzliches Feature, das nicht immer in den Modellen vorhanden ist. Achten Sie daher auf die iGPU-Unterstützung, die die Gesamtleistungsbewertung nicht beeinflusst. Wenn beim CPU-Vergleich Intel Pentium G4600T gegen Intel Core i3-7350K eine integrierte Grafikkarte in einem der verglichenen Modelle fehlt, fahren Sie einfach fort und untersuchen Sie die folgenden Informationen.

  • GPU-Name
    Intel HD Graphics 630 left arrow Intel HD Graphics 630
  • GPU-Frequenz
    0.35 GHz left arrow 0.35 GHz
  • Grafikkarte (Turbo)
    1.05 GHz left arrow 1.15 GHz
  • Ausführungseinheiten
    24 left arrow 24
  • Shader
    192 left arrow 192
  • max. GPU-Speicher
    64 GB left arrow 64 GB
  • max. zeigt
    3 left arrow 3
  • Generation
    9.5 left arrow 9.5
  • DirectX-Version
    12 left arrow 12
  • Technologie
    14 nm left arrow 14 nm
  • Erscheinungsdatum
    Q2/2016 left arrow Q2/2016
Hardware-Codec-Unterstützung

Berücksichtigen Sie die Unterstützung von Hardware-Codecs für die CPU Intel Pentium G4600T und die CPU Intel Core i3-7350K im Leistungsvergleich. Hardwarebeschleunigung hilft dabei, verarbeitete Daten in Ton- oder Videodateien zu konvertieren. Tatsächlich hat das Vorhandensein oder Fehlen dieser Unterstützung keinen Einfluss auf die Leistung des Modells.

  • h265 / HEVC (8 bit)
    Decode / Encode left arrow Decode / Encode
  • h265 / HEVC (10 bit)
    Decode / Encode left arrow Decode / Encode
  • h264
    Decode / Encode left arrow Decode / Encode
  • VP9
    Decode / Encode left arrow Decode / Encode
  • VP8
    Decode / Encode left arrow Decode / Encode
  • AV1
    No left arrow No
  • AVC
    Decode / Encode left arrow Decode / Encode
  • VC-1
    Decode left arrow Decode
  • JPEG
    Decode / Encode left arrow Decode / Encode
Speicher & PCIe

Der Leistungsvergleich der Prozessoren Intel Pentium G4600T und Intel Core i3-7350K hinsichtlich der unterstützten Spezifikationen für Arbeitsspeicher und PCIe kann sich erheblich auf die Gesamtleistung der Modelle in Spielen, Rendering und anderen professionellen Anwendungen auswirken. Achten Sie genau auf diese Spezifikationen; der CPU, der einen fortschrittlicheren DDR-Speicherstandard unterstützt (aktuell Version 5), die neueste PCIe-Version (Version 5 ist die neueste) und Kompatibilität mit höher getaktetem RAM bietet, wird sich durchsetzen.

  • Speichertyp
    DDR4-2400 left arrow DDR4-2400
  • ECC
    Yes left arrow No
  • Speicherkanäle
    2 left arrow 2
  • PCIe-Version
    3.0 left arrow 3.0
  • PCIe-Lanes
    16 left arrow 16
Verschlüsselung

Intels Advanced Encryption Standard New Instructions (Intel AES-NI) ist ein Standard, der von Intel für seine Prozessoren implementiert wurde und darauf abzielt, einen höheren Grad an Datenschutz durch Verschlüsselung zu bieten. Diese Funktion ist möglicherweise nicht in einigen AMD-Modellen verfügbar. Sie ist nicht in Leistungsbewertungen oder Benchmark-Geschwindigkeitsbewertungen enthalten.

  • AES-NI
    Yes left arrow Yes
Wärmemanagement

Beim Vergleich von Prozessoren Intel Pentium G4600T und Intel Core i3-7350K ist es wichtig, auf das Kühlsystem des Prozessors zu achten. Ein gutes Kühlsystem gewährleistet einen stabilen Betrieb des Prozessors, verhindert Überhitzung und erhöht seine Leistung. Die besten Prozessoren sind in der Regel mit effizienteren Kühlsystemen ausgestattet, die einer der Faktoren sind, die ihre hohe Leistung beeinflussen.

  • TDP (PL1)
    35 W left arrow 60 W
Technische Details

Beim Vergleich der technischen Spezifikationen der Prozessoren Intel Pentium G4600T und Intel Core i3-7350K ist es wichtig, mehrere Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen, die die Leistung und Effizienz beeinflussen können. Zunächst sollten Sie das Veröffentlichungsdatum beachten, da neuere Modelle in der Regel fortschrittlicher sind und eine verbesserte Leistung aufweisen. Zweitens sollten Sie die Größe des L2- und L3-Caches beachten, da dies die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung und -abfrage des Prozessors direkt beeinflusst. Zusätzlich ist es wichtig, die Fertigungstechnologie zu überprüfen, da je kleiner der Nanometer-Wert ist, desto fortschrittlicher ist die Technologie und desto besser ist die Leistung. All diese Faktoren sollten bei der Entscheidung, welchen Prozessor zu wählen ist, berücksichtigt werden.

  • Befehlssatz (ISA)
    x86-64 (64 bit) left arrow x86-64 (64 bit)
  • Virtualisierung
    VT-x, VT-x EPT, VT-d left arrow VT-x, VT-x EPT, VT-d
  • ISA-Erweiterungen
    SSE4.1, SSE4.2 left arrow SSE4.1, SSE4.2, AVX2
  • L3-Cache
    3.00 MB left arrow 4.00 MB
  • Architektur
    Kaby Lake S left arrow Kaby Lake S
  • Technologie
    14 nm left arrow 14 nm
  • Socket
    LGA 1151 left arrow LGA 1151
  • Erscheinungsdatum
    Q1/2017 left arrow Q1/2017
Geräte, die diesen Prozessor verwenden

Am Ende des Vergleichs zwischen den Prozessoren Intel Pentium G4600T und Intel Core i3-7350K finden Sie eine Liste von Workstations, Gaming-Computern und Laptops, bei denen diese Modelle installiert sind. Wenn Ihnen Unrichtigkeiten auffallen, senden Sie uns bitte eine E-Mail, damit wir diese Seite entsprechend aktualisieren können.

  • Benutzt in
    Unknown left arrow Unknown
Comments 0
Hinterlasse einen Kommentar
Neueste Vergleiche